Wird Corona das Einkaufsverhalten nachhaltig verändern?
Mit der Digitalisierung im Handel verbinden viele Menschen das Einkaufen in Online-Shops. Der Einkaufs- und Bezahlvorgang erfolgt elektronisch, der komplette Vorgang inklusive Entgegennahme der Waren geschieht kontaktlos bzw. kontaktarm. In der aktuellen Situation mit Kontaktbeschränkung und allgemeinverfügten Ladenschließungen ist dies die ideale Einkaufsform. Der Onlinehandel existiert bereits seit ca. 25 Jahren und weist weiterhin jährlich zweistellige Umsatzzuwächse auf (1).
Die digitale Transformation des stationären Handels befindet sich hingegen noch in den „Kinderschuhen“. In der aktuellen Situation ein echter Wettbewerbsnachteil.
Im systemrelevanten Lebensmitteleinzelhandel findet zwar schon seit geraumer Zeit verschiedene Formen des kontaktlosen Einkaufens in Form von Selbstscanner-Kassen und bargeldlosen Bezahlmöglichkeiten per Karte oder Smartphone. Doch bis Corona war die Akzeptanz dieser Angebote insbesondere in der älteren Generation eher verhalten.
Viele von ihnen besitzen nicht einmal ein Smartphone. Und wenn doch, so möchten sie dieses oft schon aus Sicherheitsaspekten nicht fürs Bezahlen verwenden. Die Zahlung mit EC-Karte oder Kreditkarte erfordert in der Regel eine Geheimzahl, auf die aus unterschiedlichsten Gründen häufig nicht zugegriffen werden kann. Auch das eigene Scannen der Waren an Selbstscanner-Kassen wirkt auf sie oft befremdlich, und die Angst, etwas verkehrt zu machen, ist oft größer als die Neugierde. Sie schätzen vielmehr die Dinge beim Einkaufen, die sie seit Jahrzehnten kennen. Der persönliche
Kontakt zur Verkäuferin bzw. zur Kassiererin, das nette kleine Gespräch sowie das Bezahlen mit Bargeld. Die holländische Supermarktkette „Jumbo“ hat Ende 2019 in einigen ihrer Märkte aus diesem Grund sogenannte „Plapperkassen“ eingeführt. Unabhängig von der Art des Bezahlens haben Kunden hier das Recht auf persönlichen Kontakt. Jeder Kunde, der sich an einer solchen Plapperkasse anstellt, sollte also die nötige Zeit mitbringen und ggf. auf Tiefkühlprodukte verzichten. Diese Kassen und der damit verbundene und gewollte persönliche Kontakt werden häufig von älteren Menschen genutzt, für die der tägliche Einkauf oft das persönliche Highlight des Tages ist.
Und die kleineren Händler? Sie scheuten bisher oft die Kosten für neue Technologien wie Miete für Lesegeräte und Gebühren auf die getätigten Umsätze. Nun hat Corona in den letzten Wochen einiges verändert. Auf den persönlichen Kontakt soll bewusst verzichtet und hygienische Abstände penibel eingehalten werden. Das Bezahlen soll, wenn möglich, bargeldlos erfolgen, um auch hier den direkten Kontakt mit Mitmenschen auf ein Minimum zu reduzieren. Plapperkassen kann man sich in dieser Situation gar nicht mehr vorstellen. Plötzlich werden auch von den älteren Mitmenschen die technischen Möglichkeiten genutzt, weil sie sich jetzt als notwendig erweisen. Die Menschen haben mittlerweile gelernt oder vielmehr lernen müssen, wie einfach, bequem und vor allem sicher die bargeldlose Zahlung oder das Mobile Payment sein können.
Laut einer Auswertung der Lüning Handels GmbH aus Rietberg hat sich der Anteil der Kunden, die momentan ohne Bargeld bezahlen im Vergleich zum Vorjahr um bis zu über 50% erhöht.
Auch die Zahl derer, die vom neuen Self-Sanning-System Gebrauch machen (hier scannen Kunden ihre Waren während des Einkaufs mit einem eigenen Handscanner), ist von Januar bis heute deutlich gestiegen.
(Quelle: Lüning Handels GmbH & Co. KG | April 2020)
Eine Rückkehr zum ursprünglichen Kauf- und Bezahlverhalten nach der Corona-Krise ist vermutlich nicht zu erwarten.
Was aber kann die durch Corona veränderte Kundenakzeptanz neuer Technologien für die weitere Digitalisierung des stationären Einzelhandels bedeuten?
Von den in den letzten Jahren vorgestellten komplett kontaktlosen, weil mitarbeiterlosen Ladenkonzepten wie Amazon Go in Seattle oder Bingo Box in Shanghai sind wir in Deutschland vielleicht noch weit entfernt. Auch die flächendeckende Nutzung einer App auf dem eigenen Smartphone (sofern vorhanden) für das Ein- und Auschecken im Laden, das Erfassen und das Bezahlen der Einkäufe ohne persönlichen Kontakt zu Mitarbeitern des Händlers ist in der nahen Zukunft unter Umständen eher unrealistisch.
Allerdings bietet die aktuelle Bereitschaft vieler Kunden nach technologischen Neuerungen die Chance, die Digitalisierung im stationären Handel in kleinen Schritten voranzutreiben.
Die Händler, auch die kleinen, sind aufgefordert, die Möglichkeiten zu prüfen und wenigstens eigene, individualisierte Konzepte zu entwickeln. Die Kunst wird es dabei sein, alle Kundengruppen mitzunehmen und die Balance zwischen den Generationen zu halten. Corona hat hier nur den Anfang gemacht.
Quellen
(1): HDE: GfK; HDE-Prognose 2015; ohne Umsatzsteuer; Angaben für Nonfood, FMCG, Entertainment, Tickets, Downloads, Reisen (o. Urlaubsreisen)
Berater | Projektleiter | Trainer
www.rasch-concept.de
Sie haben Rückfragen oder möchten uns kennenlernen?
Kontaktieren Sie uns.
Verantwortlich
Keitzel & Helmke Beratungsgesellschaft mbH
Olaf Keitzel
Saarbrückener Str. 27 a
28211 Bremen
Kontakt
Telefon: +49 421 695 162 39
E-Mail: info@keitzelhelmke.de
Registereintrag
Eintragung im Handelsregister Registergericht: Amtsgericht Bremen Registernummer: HRB 30591 HB
Umsatzsteuer-ID
DE30133526
1.Haftungsbeschränkung
Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Nutzung der Inhalte der Website erfolgt auf eigene Gefahr des Nutzers. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung des Anbieters wieder. Mit der reinen Nutzung der Website des Anbieters kommt keinerlei Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und dem Anbieter zustande.
2. Externe Links
Diese Website enthält Verknüpfungen zu Websites Dritter ("externe Links"). Diese Websites unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber. Der Anbieter hat bei der erstmaligen Verknüpfung der externen Links die fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob etwaige Rechtsverstöße bestehen. Zu dem Zeitpunkt waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Der Anbieter hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der verknüpften Seiten. Das Setzen von externen Links bedeutet nicht, dass sich der Anbieter die hinter dem Verweis oder Link liegenden Inhalte zu eigen macht. Eine ständige Kontrolle der externen Links ist für den Anbieter ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Bei Kenntnis von Rechtsverstößen werden jedoch derartige externe Links unverzüglich gelöscht.
3. Urheber- und Leistungsschutzrechte
Die auf dieser Website veröffentlichten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht. Jede vom deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Anbieters oder jeweiligen Rechteinhabers. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Inhalte und Rechte Dritter sind dabei als solche gekennzeichnet. Die unerlaubte Vervielfältigung oder Weitergabe einzelner Inhalte oder kompletter Seiten ist nicht gestattet und strafbar. Lediglich die Herstellung von Kopien und Downloads für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch ist erlaubt.
4. Datenschutz
Durch den Besuch der Website des Anbieters können Informationen über den Zugriff (Datum, Uhrzeit, betrachtete Seite) gespeichert werden. Diese Daten gehören nicht zu den personenbezogenen Daten, sondern sind anonymisiert. Sie werden ausschließlich zu statistischen Zwecken ausgewertet. Eine Weitergabe an Dritte, zu kommerziellen oder nichtkommerziellen Zwecken, findet nicht statt. Der Anbieter weist ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann. Die Verwendung der Kontaktdaten des Impressums zur gewerblichen Werbung ist ausdrücklich nicht erwünscht, es sei denn der Anbieter hatte zuvor seine schriftliche Einwilligung erteilt oder es besteht bereits eine Geschäftsbeziehung. Der Anbieter und alle auf dieser Website genannten Personen widersprechen hiermit jeder kommerziellen Verwendung und Weitergabe ihrer Daten.
Personenbezogene Daten
Sie können unsere Webseite ohne Angabe personenbezogener Daten besuchen. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (wie Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Sofern zwischen Ihnen und uns ein Vertragsverhältnis begründet, inhaltlich ausgestaltet oder geändert werden soll oder Sie an uns eine Anfrage stellen, erheben und verwenden wir personenbezogene Daten von Ihnen, soweit dies zu diesen Zwecken erforderlich ist (Bestandsdaten). Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten soweit dies erforderlich ist, um Ihnen die Inanspruchnahme des Webangebots zu ermöglichen (Nutzungsdaten). Sämtliche personenbezogenen Daten werden nur solange gespeichert wie dies für den genannten Zweck (Bearbeitung Ihrer Anfrage oder Abwicklung eines Vertrags) erforderlich ist. Hierbei werden steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen berücksichtigt. Auf Anordnung der zuständigen Stellen dürfen wir im Einzelfall Auskunft über diese Daten (Bestandsdaten) erteilen, soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr, zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden oder des Militärischen Abschirmdienstes oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum erforderlich ist.
Kommentarfunktionen
Im Rahmen der Kommentarfunktion erheben wir personenbezogene Daten (z.B. Name, E-Mail) im Rahmen Ihrer Kommentierung zu einem Beitrag nur in dem Umfang wie Sie ihn uns mitgeteilt haben. Bei der Veröffentlichung eines Kommentars wird die von Ihnen angegebene Email-Adresse gespeichert, aber nicht veröffentlicht. Ihr Name wird veröffentlicht, wenn Sie nicht unter Pseudonym geschrieben haben.
Auskunftsrecht
Sie haben das jederzeitige Recht, sich unentgeltlich und unverzüglich über die zu Ihrer Person erhobenen Daten zu erkundigen. Sie haben das jederzeitige Recht, Ihre Zustimmung zur Verwendung Ihrer angegeben persönlichen Daten mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Zur Auskunftserteilung wenden Sie sich bitte an den Anbieter unter den Kontaktdaten im Impressum.
Bildnachweis
photocase.de (pischare, Laurin08), fotolia (Klaus Eppele)
YouTube
Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Vimeo
Unsere Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem Vimeo-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo eingeloggt sind oder keinen Account bei Vimeo besitzen. Die von Vimeo erfassten Informationen werden an den Vimeo-Server in den USA übermittelt. Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.
Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
Analyse Tool Matomo
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert. Matomo-Cookies werden nicht erzeugt.
Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, können Sie die Speicherung und Nutzung hier deaktivieren. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt, der verhindert, dass Matomo Nutzungsdaten speichert. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat dies zur Folge, dass auch das Matomo Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-Out muss bei einem erneuten Besuch unserer Seite wieder aktiviert werden.